Wölflinge

wolfskopf

In der Wölflingsstufe steht das Spielen, Basteln, Singen und Toben im Vordergrund. Einfaches Pfadfinderwissen wird bereits spielerisch erworben. Grundlage der Wölflingsarbeit sind die Dschungelbücher von Rudyard Kipling. Daher kommenauch die Begriffe Wölfling, Akela (Leiter in der Meute) und Meute. Erste Übernachtungen und kleine Wochenendlager werden durchgeführt. Wölflinge erkennt man am orangen Halstuch.

Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 10 Jahren

Halstuchfarbe: Orange

Freitags 17:45  – 19:15  Uhr

Kontakt zu den Wölflingsleitern:
woelflinge[at]pfadfinder-bardenberg.de

 


Jungpfadfinder

logo_koboldPfadfinden ist Abenteuer: Morgens noch nicht zu wissen, wo abends das Zelt stehen soll. Pfadfinden heißt, Neues entdecken, in der Natur Zusammenhänge zu beobachten und zu begreifen. Die Erlebnis- und Erfahrungsebene der Jungpfadfinder ist die Sippe. Der Jungpfadfinder muss lernen sich in dieser kleinen, überschaubaren Gruppe zurechtzufinden. In der Jungpfadfinderstufe können die Kinder erfahren, was es heißt, in eine Gruppe zu leben. Dabei steht der Spaß am Zusammenleben im Vordergrund. Schwerpunkt des gemeinsamen Erlebens ist bei Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfindern das Abenteuer. Stück für Stück erobern sie ihre Welt, schauen hinter die Dinge und erfahren ihre Grenzen. In diesem Alter beginnen sie, die Pfadfindertechniken zu lernen und es werden das erste Mal längere Lager und Fahrten unternommen, manchmal sogar schon ins Ausland. Man erkennt sie am blauen Halstuch.

Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 13 Jahren

Halstuchfarbe: Blau

Donnerstags 18:00 – 19:30  Uhr

Kontakt zu den Jungpfadfinderleiter:
jungpfadfinder[at]pfadfinder-bardenberg.de

 


Pfadfinder

In der Pfadlogopfadisfinderstufe können die Jugendlichen zunehmend selbst ihr Gruppenleben gestalten. Die Erfahrungsebene wird auf den Stamm ausgedehnt. Die Pfadfindertechnikkenntnisse werden vertieft und die Fahrten und Lager werden länger und intensiver. Die Erziehung zur Verantwortung spielt in der Pfadfinderstufe eine wichtige Rolle: Die Sippe bestimmt ihr Programm selbst. Pfadfinderinnen und Pfadfinder übernehmen Verantwortung für sich und andere und lernen, zu ihren Entscheidungen zu stehen. Sie bringen sich bereits mit kleineren Aufgaben im geschützten Rahmen in die Stammesarbeit ein, z.B. Vorbereitung eines Schnitzeljagd und können ausprobieren, wo ihre Fähigkeiten und Interessen liegen, um sich auf die Roverstufe vorzubereiten. Man erkennt sie am grünen Halstuch.

Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren

Halstuchfarbe: Grün

Mittwochs 19:00  – 20:30  Uhr

Kontakt zu den Pfadfinderleiter:
pfadfinder[at]pfadfinder-bardenberg.de

 


Rover

logo_roverDie Rover sind an ihren roten Halstüchern zu erkennen. In den Gruppen der Rover wollen sie die Zukunft selbst in die Hand nehmen: etwas planen und dann auch durchführen; sich grundsätzlich mit Themen auseinandersetzen, aber dann auch etwas wagen; für andere etwas tun und Probleme in der Umwelt erkunden. Die Mitglieder treffen sich in der Roverrunde. Diese Runden gestalten ihr Programm weitestgehend allein. Ein Mentor (Leiter) ersetzt die klassische Führungsstruktur. Die Arbeit an Projekten ist der inhaltliche Schwerpunkt. Rover können sich so über einen längeren Zeitraum intensiv mit einem Thema beschäftigen.

Junge Erwachsene im Alter von 16 bis 20 Jahren

Halstuchfarbe: Rot

Donnerstags 19:30  – 21:00  Uhr

Kontakt zu den Roverleitern:
rover[at]pfadfinder-bardenberg.de